Über mich
Einzelheiten über Hans Hartung und seine Sammlung kinetischer Bücher erfahren Sie in dieser persönlichen Kolummne.
Zu meiner Person
Von Beruf bin ich Journalist (gelernter Redakteur, Bonner Korrespondent für Zeitungen und Rundfunk) und Sonderchullehrer an Grund- und Hauptschulen sowie an Földerschulen mit verschiedenen Schwerpunkten im Ennepe-Ruhr-Kreis. Geboren wurde ich 1940 in Berlin und wohne seit 1977 in Hattingen (Ruhr). Seit 2001 bin ich Rentner und ebenso lange Mitglied der Movable Book Society (MBS), die etwa 450 Mitglieder, hauptsächlich in den USA, umfasst.
Zu meiner Büchersammlung
Seit über 30 Jahren sammle ich kinetischeBücher und faltbare Papierobjekte. Die Büchersammlung, die rare Exemplare von Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Moderne umfasst, zählt über 4000 Bände, die 2021 an die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig übergeben wird. Rund 650 Dublikate sind mir verblieben, die aber immer noch einen umfassenden Eindruck zur Entwicklung der kinetischen Bücher ermöglichen.
Mich interessieren besonders die kulturhistorische Entwicklung, die Breite der dargestellten Themen sowie die Leistungen der Papieringenieure.
Was ich Ihnen anbieten kann:
- Einrichtung von Pop-up-Buchausstellung zur geschichtlichen Entwicklung, zu einzelnen Zeitabschnitten oder auch themenbezogen (z. B. Märchen, Weihnachten, Tiere, Weltraumerforschung, Kinder- oder Erwachsenenbücher). Auch zu einzelnen Autoren sind Ausstellungen möglich (u.a. Kubasta, Sabuda/Reinhart).
- Vorträge mit Demonstrationen von kinetischen Büchern. Auch bei dieser sehr adäquaten Herangehensweise für kinetische Bücher können Einzelthemen gewählt werden.
- Unterstützung beim Planen von Workshops zum Thema "paperengineering". Hier sollten erst einmal Faltkarten ins Auge gefasst werden. Entsprechende Anleitungsliteratur ist vorhanden.