• Kinetische Bücher

    Da kommt Bewegung in's Spiel!
  • Kinetische Bücher

    Da kommt Bewegung in's Spiel!
  • Kinetische Bücher

    Da kommt Bewegung in's Spiel!
  • Kinetische Bücher

    Da kommt Bewegung in's Spiel!
  • Kinetische Bücher

    Da kommt Bewegung in's Spiel!
  • Kinetische Bücher

    Da kommt Bewegung in's Spiel!
  • Kinetische Bücher

    Da kommt Bewegung in's Spiel!
  • Kinetische Bücher

    Da kommt Bewegung in's Spiel!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Willkommen bei 'Kinetische Bücher'

Pinocchio in BewegungHaben Sie in Ihrer Kindheit nicht auch Bücher gesehen, die beim Aufschlagen richtige dreidimensionale Kulissen bildeten? Bücher, die Theaterszenen abbildeten und bei denen man mit kleinen Schiebern z.B. die Hexe in den Ofen befördern konnte? Damals nannte man diese Bücher Klappbücher, Stehauf-Bilderbücher oder auch nur Spielbücher und sie wurden als Kinderbücher abgetan.

Heute werden solche Bücher immer noch hergestellt - hauptsächlich in den USA. Deswegen heißen diese Bücher mit Überraschungen auch bei uns volkstümlich "Pop-up-Bücher". Das kommt von dem englischen Wort "to pop up", welches so viel bedeutet wie „aufspringen, auftauchen“ und wurde 1932 zum ersten Mal in Amerika angewandt und patentiert.

Den Begriff „kinetische Bücher“ empfinde ich als zutreffender, da er alle Bücher mit Bewegungselementen umfasst. Das  Wort stammt von dem  griechischen Wort „kineiín“, das übersetzt „in Bewegung setzen, bewegen“ bedeutet und außer dem Aufspringen auch andere Bewegungselemente wie die Flachmechanik berücksichtigt. Der Begriff entspricht dem deutschen „Bewegliche Bücher“, dem englischen „Movable Books“, dem französischen „Livres animé“ und dem spanischen „Libros animatos“ ist aber international ähnlicher und lautgleicher zu transformieren: kinetic books, livres kinetic, libros kineticos und in fast allen Sprachen werbungsmäßig gut einsetzbar.

Doch genug der sprachklanglichen Erörterungen dieser  hybriden Buchform, die über 800 Jahre nicht als eigenständige Buchgattungen anerkannt wurde, obwohl sie Kindern wie Erwachsenen viel Freude bereitet hat und noch heute bereitet. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Anschauen meiner Internetseiten. Sehen Sie selbst!

Hans Hartung

  •  

    Erfahren Sie mehr über Entwicklung kinetischer Bücher seit mehr als sieben Jahrhunderte.
    Weiterlesen...
  •  

    Wer hat's erfunden? Lesen Sie mehr über die Menschen, die hinter diesen tollen Büchern stehen.
    Weiterlesen...
  •  

    Bewegte Bilderlassen Sie Beispiele für kinetische Bücher "in Aktion" erleben.
    Weiterlesen...

Nationalbibliothek übernimmt Büchersammlung

4000 „bewegliche“ Objekte meiner Sammlung wandern nach Leipzig

„Die Erwerbung Ihrer einzigartigen Sammlung zählt zu den Höhepunkten des abgelaufenen Jahres für unser Museum!“ steht auf der diesjährigen Neujahrskarte der Leiterin des Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek, Stephanie Jacobs.Kinetische Bücher sind Bücher mit Pappteilen zwischen den Seiten, die sich beim Aufschlagen bewegen (drehen, ziehen, klappen) lassen oder selbst aufrichten (Pop-up-Bücher). Die internationale Sammlung, die auch russische, chinesische und thailändische Bücher enthält, umfasst rund 4000 Bücher. Es sind Originale aus über 250 Jahren dabei und ledergebundene Faksimile-Ausgaben, die 6 kg wiegen. Es gibt Kinder- und Erwachsenenbücher, die fast alle Sachgebiete von der Astronomie über Architektur, Tierdarstellungen bis zu den Märchen umfassen. Auch das älteste deutschsprachige Ziehbilderbuch von 1835 ist in der Sammlung.

Weiterlesen

  • The Pop-up Pinocchio, 1932

    © H. Lentz
  • Flugzeuge, 1985

    © K. Mosley, D. S.Lopez, W.S. Phillips
  • The Great Movies Live, 1987

    © M. Jakubowski, R.v.d. Meer
  • Harry Potter, 2010

    © B. Foster, A .Williamson, L. Kee